-
Donnerstag, 1. April 2021 - Die Mottenverwirrtechnik der Desinfecta AG
Die Mottenverwirrtechnik ist ein hochwirksames und giftfreies Paarungsstörsystem zur dauerhaften Bekämpfung und Prävention von Lebensmittelmotten. Dabei locken Pheromone die männlichen adulten Tiere aus ihren Verstecken, welche anschliessend mit dem Paarungsflug beginnen. Durch das im ganzen Raum verbreitete Pheromon können Männchen umherfliegende Weibchen nicht mehr aufspüren und sterben nach einiger Zeit an Überanstrengung, ohne sich zuvor mit einem Weibchen gepaart zu haben. -
Montag, 1. März 2021 - Sie unterstützen bedürftige Kinder!
Schon länger arbeiten wir mit der Swiss QualiQuest AG zusammen, welche durch ihre Fragebögen und Analysetools ein optimales Reputationsmanagement ermöglicht. Durch die neue Zusammenarbeit der Swiss QualiQuest AG und der Stiftung SOS-Kinderdorf, spenden wir bei jeder Bewertung die wir erhalten CHF 1.- an die Stiftung SOS-Kinderdorf. Damit können Sie bedürftige Kinder unterstützen, ohne weiteren Aufwand oder Kosten. Ermöglichen Sie Kindern eine selbstbestimmte Zukunft! -
Freitag, 12. Februar 2021 - Mit Ausdauer zum Erfolg
Die Pharaoameise ist eine weltweit verbreitete, invasive Ameisenart, die seit Jahrzehnten mit ihrem Massenauftreten für Aufsehen sorgt. Anhand eines Fallbeispiels in einem Häuserblock in der Stadt Basel beschreibt die Desinfecta AG, wie mit dem Pharaoameisenbefall umgegangen wurde. Den dazugehörigen Artikel können Sie in der Ausgabe des 12. Februars der Fachzeitschrift DpS nachlesen. -
Mittwoch, 23. Dezember 2020 - Spende Glückskette
Mit Blick auf die Folgen der Corona-Situation für viele Bedürftige haben wir dieses Jahr die persönlichen Weihnachtsgeschenke unserer Kunden in eine Spende zugunsten der Glückskette «gewandelt». -
Montag, 23. November 2020 - Wir bilden Lernende aus!
In Zusammenarbeit mit der ALP Grauholz (Aktion Lehrstellen & Praktikumsplätze) bilden wir seit Sommer 2020 im kaufmännischen Bereich Lernende aus. -
Mittwoch, 19. August 2020 - SRF Espresso: Grosse Preisunterschiede fürs Wespennest entfernen
In der Radiosendung Espresso vom 19.08.2020 wurde in einer Reportage über Preisunterschiede bei der Entfernung von Wespennester gesprochen. Zudem werden von Seiten Espresso wichtige Tipps gegeben, damit die Rechnung nicht zu hoch ausfällt oder man gar Abzockern zum Opfer fällt. -
Montag, 3. August 2020 - Warmes Wetter - wimmelnde Wespen
Momentan wimmelt es in der Zentralschweiz nur so von Wespen. Autor Alexander von Däniken der Luzerner Zeitung beschreibt in einem Artikel, was gegen die Tierchen unternommen werden kann und dass die Wespen auch nützlich sind für unser Ökosystem. Dabei ist der Artikel auf fachkundige Informationen der Umweltberatungsstelle Luzern und der Desinfecta AG gestützt. -
Dienstag, 28. Juli 2020 - Tele 1 Reportage Wespenbekämpfung mit der Desinfecta AG
Diesen Sommer brummen wieder besonders viele Wespen umher. In der Reporatge von Tele 1 wurde die Desinfecta AG am 28. Juli 2020 während einer Wespenbehandlung begleitet. Zusätzlich vermittelt unser Service-Techniker Tipps und Tricks, wie ein friedlicher Umgang mit den Wespen geführt werden kann. -
Montag, 27. Juli 2020 - Schädlingsüberwachung in der Pharmaindustrie - So haben Schadnager keine Chance
Ob aus hygienischen Gründen oder weil sie gerne alles annagen: Nager können im industriellen Umfeld grosse Schäden anrichten. Ein Fallensystem mit digitaler Überwachung rund um die Uhr kann eine Lösung sein – im Innen- und im Aussenbereich. -
Sonntag, 19. Juli 2020 - Wespen und Hornissen: Die «Lästlinge» erobern Luzerner Dachböden
In einem Artikel der Internet-Zeitung Zentralplus beschreibt Autor Urs-Ueli Schorno die Situation von Wespen und anderen Brummern in der Region Luzern. Dabei wurden wir von der Desinfecta um Informationen gefragt und haben sehr gerne diese zur Verfügung gestellt.